Kategorien
Meine Artikel

Angststörung überwinden

Seit ihrer Kindheit hat die taz-Redakteurin Franziska Seyboldt eine Angststörung, die sich in ihrem Leben immer weiter ausgebreitet hatte. Im Interview erzählt sie, wie schwer es war ihren Berufsalltag zu bewältigen, warum sie erst spät professionelle Hilfe angenommen hat, warum sie sich zunächst keinem Kollegen anvertraute und wie sie die Angst schließlich überwinden konnte. Das Dossier „Burnout“ steht als PDF kostenfrei bereit.

Kategorien
Meine Artikel

Vom Interview zum Buch über regionale Biolebensmittel

Vieles im Leben fängt zunächst harmlos an. So auch bei mir, als ich im Frühjahr 2014 den Schauspieler Andreas Hoppe auf dem antonius Hof in Fulda zum Thema regionale Biolebensmittel interviewte. Meine Neugier war geweckt, die Bio-Betriebe in meiner Region unter die Lupe zu nehmen. Doch alleine die Fülle an Material ließ die Idee einer Artikelserie platzen. Kurz darauf stand fest: Es wird ein Buch. Wie ich den Verleger überzeugte und mehr lesen Sie im Blickpunkt Ausgabe 2/2016 (kostenfrei).

Kategorien
Meine Artikel

Eine Insel mit vielen Brücken

Oft sind es die einfachen Dinge im Leben, die Menschen miteinander verbinden. Im Familienzentrum der Lutherkirchengemeinde in Fulda ist dies das gemeinsam zubereitete und von bis zu 35 Erst- bis Fünftsklässler genossene Mittagessen. Jeden Werktag kochen Mütter ehrenamtlich. Dabei ist das Kochprojekt Ausgangspunkt weiterer Aktivitäten der sozialen Gruppenarbeit des Diakonischen Werks. Welche weiteren Projekte dazugehören, lesen Sie im Diakonie Magazin Ausgabe 1/2016 oder online (kostenfrei).

Kategorien
Meine Artikel

Hauptsache Kohle?

Pflanzenkohle hilft, Ackerböden fruchtbarer zu machen und kann gleichzeitig ein umweltgerechter Energieträger sein. Doch ein genauer Blick lohnt sich: Entscheidend sind ausgewählte Rohstoffe und das passende technische Verfahren – nicht alles in ökologisch sinnvoll. Richtig kombiniert erschließt sich jedoch ein enormes Potenzial. Worauf es genau zu achten gilt, welche Verfahren eingesetzt werden und was gut für Mensch und Natur ist, lesen Sie in der raum & zeit Ausgabe 197.